Blättern: « 7 ... (7 gesamt)
Ein Brand in der Schmiedewerkstätte des Kameraden Karl Schachtner musste am 24. Februar 1979 gelöscht werden. Zwei technische Einsätze erforderte die Schneekatastrophe im März 1979 und infolge Hochwasser musste im Juni eine Dammwache von der Wehr abgestellt werden. Ein Brandeinsatz rief die Wehr am 15. Juli nach Unterneustift.Im Jahr 1980 legten 7 junge Kameraden das Jugendleistungsabzeichen mit gutem Erfolg ab. Die Durchführung der Brandschutzwoche oblag in diesem Jahr unserer Wehr. Als Übungsobjekt dienten hierbei die Fabrikhallen der Firma Troiber. An Einsätzen waren in diesem Jahr ein Waldbrand in Leithen zu verzeichnen und ein Motorboot auf der Donau musste ausgepumpt werden. Erfreulicherweise konnte in diesem Jahr ein deutlicher Mitgliederzuwachs festgestellt werden, da sich wieder mehrere junge Kameraden bereitfanden, aktiv in der Feuerwehr mitzuarbeiten. Der Wehr gehörte Ende des Jahres 1980 60 aktive, 46 passive und fördernde und vier Ehrenmitglieder an. Mit Bedauern musste man das Ableben von Ehrenmitglied Karl Schachtner sen. in diesem Jahr zur Kenntnis nehmen, der sich stets den Belangen der Feuerwehr, zuerst in seinem Amt als Bürgermeister und schließlich als Vereinsvorstand, aufgeschlossen zeigte.
Bereits im Januar 1981 hatte die Wehr den ersten Einsatz des Jahres zu leisten. Ein Donauschlepper war auf Grund gelaufen und musste innerhalb einer sprichwörtlichen Nacht- und Nebel-Aktion und bei Temperaturen weit unter Null Grad ausgepumpt werden. Es folgten ein technischer Einsatz beim Eishochwasser der Ohe und wiederholt war die Wehr bei einem Waldbrand in Leithen eingesetzt. Als zusätzliches Fahrzeug konnte ein gebrauchter VW-Bus angeschafft werden, der aus der Vereinskasse finanziert und in Eigenregie hergerichtet wurde.
Bei der Mitgliederversammlung am 26. März 1982 wurde Konrad Stecher zum neuen Vorstand der Wehr gewählt. Beschlossen wurde ebenfalls anlässlich dieser Versammlung, im Juni 1983 das 120jährige Gründungsfest feierlich zu begehen.

Mannschaftsbus
Kommandant Schendzielorz, der die Wehr nun bald 14 Jahre in vorbildlicher Weise zu führen versteht, kann zur Zeit auf 68 aktive Feuerwehrmänner zurückgreifen, die regelmäßig zur Schulung und Ausbildung herangezogen werden, um die Einsatzbereitschaft und Schlagkraft der Freiwilligen Feuerwehr Hofkirchen zu garantieren. Rege Teilnahme an den Leistungsprüfungen verleiht den Wehrmännern zusätzlich die notwendige Fertigkeit im Umgang mit dem Gerät.

Im Jahr 1985 stieg der Frauenanteil in der Wehr signifi - kant an und die erste Damengruppe der Feuerwehr Hofkirchen legte erfolgreich das Leistungsabzeichen ab.
Im Sommer 1986 wurde mit den Bauarbeiten für das neue Feuerwehrgerätehaus in der Hans-Carossa-Straße begonnen. Die Wehrmänner waren entsprechend fl eißig und legten durchwegs selbst Hand an beim Bau. Nach etwas über einjähriger Bauzeit wurde das neue Feuerwehrhaus im Oktober 1987 feierlich eingeweiht und der Feuerwehr standen nun neben zwei Stellplätzen Räumlichkeiten für die Mannschaft, ein Unterrichtsraum, sowie ausreichend sanitäre Anlagen zur Verfügung.

Katastrophenalarm in den Donaugemeinden. Im Jahre 1988 ist Hofkirchen von einem der größten Hochwasser heimgesucht worden, dem Größten nach 1954. Die Freiwillige Feuerwehr Hofkirchen war tagelang unermüdlich für das Wohl der Gemeinschaft im Einsatz. Nachfolgende Presseberichte lassen die Geschichte eindrucksvoll Revue passieren.

Mittlerweile gibt es seit über 10 Jahren die Jugendgruppe der Wehr. Im Herbst 1988 wurde diese Besonderheit, da man eine der ersten Jugendgruppen im Landkreis Passau war, gefeiert.
1990 Nach 21 Jahren als Kommandant der Wehr gab Werner Schendzielorz sein Amt ab. Gewählt zum neuen Kommandant wurde Georg Stelzer. Konrad Stecher wird 1. Vorsitzender.
1991 Die „Wettkampfgruppe“ legte das Oberösterreichische Leistungsabzeichen ab. Einführung der stillen Alarmierung per Funkmeldeempfänger. Die Wehr stellt die Mitgliederverwaltung auf EDV um.

1992 Das Löschfahrzeug LF 8 „Opel Blitz“ wird außer Dienst gestellt und das schwere LF 8 „Mercedes-Benz 911“ von der FF Garham wird übernommen.
Am 14. Okt. 1992 Großbrand im Bootshafen Hofkirchen (Bilder davon unter Besondere Einsätze). Franz-Josef Kotteder wird 1. Vorsitzender.

1993 Die Beschaffung eines neuen Mehrzweckfahrzeuges wird geplant und das 130 Jährige Gründungsfest gefeiert.

1994 Das neue Mehrzweckfahrzeug, ein Mercedes MB 310 D, wird in Dienst gestellt und erhält den kirchlichen Segen. Das Fahrzeug bietet im Mannschaftsteil einen Tisch und einen Funkplatz für die Koordinierung größerer Schadensstellen. Im Waldhotel Grubhof bricht ein Großbrand aus, der die Wehr sehr fordert.

1995 Innerhalb kurzer Zeit gibt es zwei Brände in der Kaiserstraße. Das Anwesen Retzer in der Leithen brennt völlig ab. Insgesamt sind in diesem Jahr sieben größere Brände im Ortskern. Die „Wettkampfgruppe“ legt zum ersten Mal das Baden-Württembergische Leistungsabzeichen in Nagold ab. Die Feuerwehr feiert das 10-jährige Bestehen ihrer „Damengruppe“ mit einem Leistungsabzeichen und Festakt.

1996 Ein nicht alltäglicher Einsatz - ein Pferd wird aus der Ohe gerettet. In Spitzholz bei Garham fi ndet eine große Waldbrandübung statt. Die Planungen für die Stationierung eines Mehrzweckbootes in Hofkirchen beginnen. Man feiert die 20 jährige Partnerschaft mit Hofkirchen an der Trattnach.
1997 Der Schutzanzug „Bayern 2000“ wird für alle Aktiven eingeführt. Unwetter wütet über Hofkirchen mehr als 12 Einsätze in einer Nacht. Ein Meilenstein in der Geschichte der Wehr, das neue Mehrzweckboot wird in Dienst gestellt und feierlich gesegnet.

1998 7. Juni - die Geschichte wiederholt sich. Anno 1898 hatten zum letzten Mal Hofkirchner Feuerwehrleute mit einem Wasserfahrzeug über die Donau übergesetzt, um das Gründungsfest der Pleintinger Feuerwehrkameraden zu besuchen. (Die Pleintinger Wehr war damals Patenverein der FF Hofkirchen). Wir ließen uns somit nicht nehmen, unsere Kameraden mit dem Mehrzweckboot nach Pleinting zum Gründungsfest zu befördern, wo man mit einem großen Hallo begrüßt wurde.
1999 Mehrtägiger Einsatz im so genannten „Pfingsthochwasser“ im Jahre 1999. Dammwachen und überfl utete Keller hielten die Wehr auf Trab. Die „Wettkampfgruppe“ war wieder einmal unterwegs: das Leistungsabzeichen Baden-Württemberg wurde in Silber abgelegt und erstmals beteiligte man sich am Oberösterreichischen Wasserwehrleistungsabzeichen in St. Radegund.
Zum Jahrtausendwechsel 1999-2000 ist aufgrund des Jahr-2000-Problems ein SOS Stützpunkt im Gerätehaus eingerichtet worden.
2000 Im August größeres Unwetter, September Schiffhavarie auf der Donau. Die „Wettkampfgruppe“ erreicht die Stufe „Gold“ beim Leistungsabzeichen in Baden-Württemberg. Kreisbrandmeister Werner Schendzielorz wird Ehrenkommandant der Feuerwehr.
2001 Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Partnerschaft mit Hofkirchen an der Trattnach fi nden die Feierlichkeiten am 22. September bei uns in Hofkirchen statt. Kommandant Georg Stelzer wird zum Kreisbrandmeister 4.3 im KBI-Bereich Nord bestellt.
2002 Das 139.Dienstjahr war bezogen auf die Einsatzhäufi gkeit ein sehr turbulentes Jahr. Vor allem die Hochwassereinsätze forderten uns im Frühjahr und August sehr. Neben den Einsätzen in unserem Schutzbereich mussten wir heuer erstmals zum Hochwassereinsatz bis nach Passau ausrücken.
Unser Ehrenkommandant Alois Zellner verstirbt. Die Jugendgruppe feiert ihr 25 jähriges Bestehen. Im November 2002 legt Kommandant Georg Stelzer nach 12 Jahren Amtszeit seine Funktion nieder. Bei den turnusgemäßen Neuwahlen wird Christian Lustig sein Nachfolger. Josef Rauch wird erster Vorsitzender des Feuerwehrvereins.

2003 Das 140-jährige Gründungsfest wird auf dem Volksfestplatz gefeiert.
2004 Zum 1700. Todestag des Heiligen Florian, Schutzpatron der Feuerwehren organisierte unser Orts- und Bezirksfeuerwehrpfarrer Gotthard Weiß eine Florianiwallfahrt der Niederbayerischen Feuerwehren nach St. Florian in Oberösterreich.
2005 Beim 100-jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Hilgartsberg sind wir Patenverein und unterstützen die Kameraden aus Hilgartsberg tatkräftig. Unser Pfarrer Gotthard Weiß feiert sein 25-jähriges Priesterjubiläum. Kommandant Christian Lustig tritt am 28. August mit sofortiger Wirkung zurück. Stellv. Kdt. Alois Penzenstadler wird bis zu den Neuwahlen mit der kommissarischen Leitung der Wehr betraut. In der Jahreshauptversammlung im November wird Alois Penzenstadler wir zum 1. Kommandanten gewählt, Dieter Waas zum 1. Vorsitzenden des Feuerwehrvereins. Die Wehr befi ndet sich jetzt im Internet unter www.Feuerwehr-Hofkirchen.de
2006 Die Feuerwehr ist im Februar bei der „Schneekatastrophe“ stark gefordert. Die Ersatzbeschaffung vom LF 10/6 wird geplant. Das 150-jährige Gründungsfest der Feuerwehr Nagold in Baden-Württemberg wird besucht. Mit der Erweiterung des Geräthauses, 1. Bauabschnitt wird begonnen.
2007 Die Fahrzeughalle wurde erweitert und im Mai eingeweiht. Der Anbau bietet nun Platz für unser Mehrzweckboot, welches bisher im Bauhof stand.

Das Konzert der Spider Murphy Gang im Juli war ein großer Erfolg. Knapp 2000 Besucher konnten wir zu diesem einmaligen Ereignis auf dem Volksfestplatz begrüßen. Im Zuge des 30-jährigen Jubiläums unserer Jugendgruppe fand der 1. Jugendtag des Kreisfeuerwehrverbandes Passau in Verbindung mit der Abnahme des Bayerischen Jugendleistungsabzeichens in Hofkirchen statt. Dabei haben über 350 Jugendliche aus dem ganzen Landkreis Passau teilgenommen. Das neue Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 wird bestellt.

2008 Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Hofkirchen: Das neue und erste wasserführende Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 wird feierlich von Pfarrer Gotthard Weiß gesegnet. Es ersetzt das alte LF 8, welches mittlerweile über 30 Jahre alt ist. Im September fi ndet eine Großübung mit 14 Feuerwehren (über die KBI und Landkreisgrenzen hinaus) bei der Firma Troiber statt.

2009 Das Gerätehaus bekommt neue Bekleidungsschränke. Die Grundschule Hofkirchen erhält von der Feuerwehr Rauchmelder. Die Gerätehauserweiterung 2. Bauabschnitt wird geplant.
2010 Im Juli fegt ein schweres Unwetter über Hofkirchen, die Wehr und viele angrenzende Feuerwehren sind bei uns im Dauereinsatz. Die Gerätehauserweiterung 2. Bauabschnitt für die Erweiterung des Sozialbereiches beginnt. Eine Photovoltaik-Anlage wird installiert und die Feuerwehr produziert nun selbst Strom. Das Feuerwehr-Bewerbs-Abzeichen des Landkreises Passau wird heuer erstmals erworben. Unser allseits geschätzter Kamerad Troiber Xaver jun. verstirbt viel zu früh. Der Feuerwehrverein ist nun ein eingetragener Verein e.V.
2011 Im Februar finden Neuwahlen statt. 1. Kommandant wird Hans-Peter Binder, 1. Vorsitzender Josef Rauch. Kreisbrandmeister und ehemaliger Kommandant Georg Stelzer wird zum Ehrenkommandanten ernannt. Die Vorbereitungen für das 150-jährige Gründungsfest mit Fahnensegnung im Jahr 2013 beginnen. Unsere Fahnenmutter Martha Roßgoderer feiert ihren 90. Geburtstag im Kreise ihrer Feuerwehr. Schiffshavarie auf der Donau, 157 Passagiere müssen evakuiert werden. Das Jugendzeltlager des Landkreises Passau fi ndet in Hofkirchen statt und wird ein voller Erfolg für alle Beteiligten.

2012 Die Jugendfeuerwehr beteiligte sich gemeinsam mit der Grundschule Hofkirchen an der Aktion „Kunstleitpfosten“ anlässlich der Landesgartenschau Baden-Württemberg in Nagold. Die Gemeinde, sowie der Feuerwehrverein veranstaltete einen zweitägigen Ausflug zu diesem großen Ereignis der Heimatstadt unserer Partnerfeuerwehr. Große Schiffshavarie auf der Donau: Der Maschinenraum eines Frachtschiffs brennt aus. Florianigottesdienst mit Segnung der restaurierten Fahne von 1963. Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts und Segnung der Gerätehauserweiterung im Herbst. Die Vorbereitungen für das Jubiläumsfest laufen auf Hochtouren: Fahnenmutter-, Schirmherrn- und das Patenbitten finden statt. Zum Ende des Jahres werden die neue Fahne und die neuen Bänder gemeinsam mit Ehrenfahnenmutter und neuer Fahnenmutter abgeholt.
2013 Stellvertretender Kommandant Christian Schneider wird zum Fach-Kreisbrandmeister EDV für den Landkreis Passau bestellt. Die Feuerwehr befindet sich auf der Zielgeraden für das 150-jährige Gründungsfest mit Fahnensegnung vom 10. bis 12. Mai 2013.


Blättern: « 7 ... (7 gesamt)